Die Wirkungsweise von Sicherheitssystemen kann mit InfoKALEIDOS® anschaulich simuliert werden. Die dafür notwendigen Gerätedaten (z. B. Objektivdaten, Chipgrößen bei Kameras) werden einem zentralen, digitalen Katalog entnommen.
In den Bereichen Videoüberwachung, Anwesenheitskontrolle und Beschallungstechnik können für verschiedene Sicherheitsszenarien und Tageszeiten die passenden Fahrweisen für die betrachteten Anlagen hinterlegt werden. Bei Überwachungskameras sind das die Einstellungen für Schwenk- und Neigungswinkel sowie Zoom oder Erfassungswinkel (z. B. Home Position). Beispiele für Szenarien sind „Arbeits-/Öffnungszeiten“, „Urlaubs-/Schließzeiten“, „Hausmessen“ oder „Feuergefahr“.
Mit Hilfe der integrierten Rekorderfunktion kann der InfoKALEIDOS®-Anwender das zeitlich-funktionelle Zusammenspiel der verschiedenen Einzelsysteme im Modell sehr gut nachvollziehen, überprüfen und optimieren. Der Überdeckungsgrad ist sofort sichtbar, ungeschützte Stellen und „tote Winkel“ – aber auch unnötige Überlappungen – sind direkt durch die Verantwortlichen identifizierbar. Auch das Zusammenwirken der verschiedenen Systeme kann so kontrolliert werden. Die Dateneingabe erfolgt einfach und übersichtlich in der Etagendraufsicht, wobei die Berechnungen systemintern in einem 3D-Modell durchgeführt werden. Hindernisse, Türen und durchlässige Flächen werden hier natürlich berücksichtigt.
